Olga Brodianski

19. September 1901, Kiew (Kyjiw) – 24. September 1943
Olga Brodianski

Erkennungsdienstliche Aufnahme von Olga Brodianski

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep 12 C Berlin II, Nr. 1258

Olga Brodianski wird als Olga Jachontoff am 19. Sep­tember 1901 in Kiew geboren und geht 1920 nach Deutsch­land, wo sie unter anderem als Barfrau ar­beitet. Im November 1941 eröffnet sie in Berlin ein Speise­haus.
Vom Sonder­gericht IX beim Land­gericht Berlin wird sie am 13. Juli 1943 nach der „Volks­schädlings-” und der „Kriegs­wirtschafts­verordnung” wegen „fort­gesetz­ter gewerbs­mäßiger Hehlerei” mit Lebens­mitteln und Klei­dungs­stücken zum Tode verurteilt.
Olga Brodianski wird am 24. September 1943 im Straf­gefängnis Berlin-Plötzen­see ermordet.

Dokumente

Gefangenenkarte von Olga Brodianski aus dem Frauengefägnis Barnimstraße

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep. 12 C Berlin II, Nr. 1255

Bericht über die vom 7. bis 10. September 1943 im Strafgefängnis Plötzensee vollstreckten Todesurteile, 17. September 1943

Bundesarchiv R 3001/25019

Sterbeurkunde von Olga Brodianski vom 25. September 1943

Ancestry, Archiv zur Ahnenforschung

zurück