Gedenkfeiern in Plötzensee - Ausblick

Kranzniederlegung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge am Volkstrauertag, 18. November 1972

Gottesdienst im ehemaligen Hinrichtungsraum der Gedenkstätte Plötzensee mit Pfarrer Bringfried Naumann, Bischof Hanns Lilje und Pater Odilo Braun OP (von links) am 20. Juli 1973.
Hanns Lilje und Odilo Braun sind nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 gemeinsam inhaftiert gewesen.

Gedenkveranstaltung anlässlich des 50. Todestages von christlichen Widerstandskämpfern mit Bundeskanzler Helmut Kohl (links) und (1. Reihe von rechts:) Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm sowie CDU-Generalsekretär Peter Hintze, 23. Januar 1995

An der Feierstunde zum Jahrestages des 20. Juli 1944 nehmen teil (vordere Reihe von rechts): Bundestagspräsidentin Annemarie Renger, Senatorin für Arbeit und Frauen Christine Bergmann, Vorstand der „Stiftung 20. Juli 1944“ Dieter Thomas, Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Klaus Töpfer; in der Bildmitte: Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin Hanna-Renate Laurien, 20. Juli 1995

Ehrung für ermordete tatarische Widerstandskämpfer durch eine Delegation um die stellvertretende tatarische Ministerpräsidentin Silja Walejewa in der Gedenkstätte Plötzensee, Februar 2002

Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee am 20. Juli 2007. In der ersten Reihe von links: Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Johannes Tuchel, Zeitzeugin und Autorin Inge Deutschkron, Zeitzeugin und Autorin Renate Bethge, Bundesverfassungsrichter Reinhard Gaier, Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg Ulrich Junghans, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Walter Momper, Vorstand der „Stiftung 20. Juli 1944“ Axel Smend, Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit.

Feierstunde der Bundesregierung und der "Stiftung 20. Juli 1944" in der Gedenkstätte Plötzensee am 20. Juli 2015. Gemeinsam mit mehreren hundert Gästen nehmen teil (von links): Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses Andreas Gram, Regierender Bürgermeister von Berlin Michael Müller, als Vertreter der Stiftung 20. Juli 1944 Robert von Steinau-Steinrück und Axel Smend, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann, Präsident des Bundesrates und Ministerpräsident des Landes Hessen Volker Bouffier, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Monika Grütters, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth.