Ladislav Brožek

5. Juni 1904, Austerlitz (Slavkov u Brna) – 11. Januar 1943
Ladislav Brožek kommt am 5. Juni 1904 in Austerlitz (Slavkov u Brna) zur Welt. Er ist kauf­männischer Ange­stellter in einer Prager Firma, seit 1937 Mitglied der Kommu­nistisch­en Partei der Tschecho­slowakei (KPČ) und in der von seinem Kollegen Paul Kohn geleiteten Betriebs­zelle aktiv.
Nach dem im Herbst 1938 erfolgten Verbot der KPČ und dem Einmarsch deutscher Truppen in Prag im März 1939 schließt sich Ladislav Brožek im Früh­sommer 1939 der illegalen KPČ an, die die Wieder­herstellung der Tschecho­slowakei zum Ziel hat. Er wird wie auch Paul Kohn Mitglied der Stadtteil­leitung Prag-Innenstadt und instruiert drei Zellen. Zusätzlich sorgt er für die vermehr­te Verbreitung kommu­nistischer Flugschriften, indem er einen Verviel­fältigungs­apparat beschafft.
Nach seiner Festnahme Ende Mai 1940 verur­teilt der „Volks­ge­richts­hof” ihn am 29. September 1942 zusam­men mit Paul Kohn, Emanuel Wacher­lohn und zwei wei­teren Angeklagten wegen „Vorbe­reitung zum Hoch­ver­rat” zum Tode. Alle fünf Männer werden am 11. Januar 1943 in Plötz­ensee ermordet.

Dokumente

Gefangenenkarte des Strafgefängnisses Plötzensee von Ladislav Brožek

Landesarchiv Berlin A Rep 369 Kartei

Anklageschrift des „Volksge­richtshofs” gegen Paul Kohn und andere vom 11. Juni 1942

Bundesarchiv R 3017/11692

Urteil des „Volksge­richtshofs” gegen Paul Kohn und andere vom 29. September 1942

Bundesarchiv R 3017/11692

Gnadengesuch von Ladislav Brožek an den Reichsminister der Justiz mit Übersetzung vom 29. Dezember 1942

Militärhistorisches Archiv, Prag Deutsche Gerichtsakten – Widerstand in ČSR 1939–1945, k./K. 20, inv. č./Inv. Nr. 48/2

Bekanntmachung der Hinrichtung von Paul Kohn und anderen, plakatiert Anfang 1943 in Prag

Archiv des Sicherheitsdienstes Prag (ABS) 141-255-17

zurück