Heinrich Graf zu Dohna

15. Oktober 1882, Waldburg (Pribreschny) – 14. September 1944
Heinrich Graf zu Dohna

Heinrich Graf zu Dohna

Privatbesitz

Heinrich Graf zu Dohna verwaltet in der ersten Zeit des NS-Regimes die Familiengüter in Ostpreußen. Gleichzeitig setzt er sich als Mitglied des Ostpreußischen Bruderrates der Bekennenden Kirche für verhaftete Pfarrer ein. Er ist verheiratet mit Maria Agnes von Borcke, mit der er eine Tochter und drei Söhne hat und die wie er den Nationalsozialismus strikt ablehnt.
Als Reserveoffizier wird Dohna 1939 zum Stellver­tretenden Stabschef im Generalkommando in Königsberg ernannt. Nach dem deutschen Überfall auf Polen wird er in den aktiven Heeresdienst übernommen. Es gelingt ihm 1943 jedoch, auf eigenen Wunsch als Generalmajor auszuscheiden, weil er die Kriegführung Hitlers nicht hinnehmen kann.
Gemeinsam mit seiner Frau beteiligt er sich an der Umsturzplanung der Widerstandsgruppen um Ludwig Beck und Carl Goerdeler. Dohna stellt sich für den Umsturzversuch am 20. Juli 1944 als Politischer Beauftragter im den Wehrkreis I (Königsberg) zur Verfügung.
Er wird am 21. Juli gemeinsam mit seiner Frau festgenommen. Ihr Sohn Fabian und ihre Tochter Ursula werden in Sippenhaft genommen. Während Agnes Gräfin zu Dohna die Haft im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück überlebt, verurteilt der „Volksgerichtshof” Heinrich Graf zu Dohna am 14. September 1944 zum Tode. Er wird noch am selben Tag im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee ermordet.

Dokumente

Liste der politischen Beauftragten und Verbindungsoffiziere. Rekonstruktion der „Sonderkommission 20. Juli 1944” vom 25. Juli 1944

Bundesarchiv NS 6/4

Heinrich Graf zu Dohna vor dem „Volksgerichtshof”, 14. September 1944

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Urteil des „Volksgerichtshof” gegen Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband, Heinrich Graf zu Dohna, Hermann Wehrle und Michael Graf von Matuschka, 13. September 1944

Bundesarchiv R 3018/1094

Sterbeurkunde von Heinrich Graf zu Dohna vom 16. September 1944

Ancestry, Archiv zur Ahnenforschung

zurück