Zdeněk Schmoranz

27. Juli 1896, Chrudim – 19. August 1942
Zdeněk Schmoranz

Porträt von Zdeněk Schmoranz

Nationalmuseum Prag (Národní muzeum)

Der Sohn eines akademischen Malers arbeitet nach seinem Chemiestudium in Prag zunächst als Chemiker und ab 1922 als Schriftleiter beim Prager Topič-Verlag und später als Auslandskorrespon­dent der Nachrichten­agentur ČTK. Seit 1924 ist er Mit­glied der Agrarpartei.
1931 wird er Obersektionsrat im Ministerpräsidium, 1934 übernimmt er die Leitung der Pressestelle. 1936 wird er zum Ministerialrat berufen.
Nach der Besetzung der böhmischen Länder durch die Wehrmacht baut Zdeněk Schmoranz im Frühjahr 1939 ein Nachrichtennetzwerk aus ehemaligen Nachrichten­offizieren auf, indem er die 38 zu besetzenden „Presse­referentenstellen” im „Protektorat” – de facto Presse­zensoren – mit diesen besetzt und zusammen mit Osvald Svoboda und Josef Vais entspre­chend schult.
Das Netzwerk, später bekannt als Schmoranz-Gruppe, sammelt ab Ende Juni 1939 Nachrichtenmaterial insbe­sondere über die deutschen Streitkräfte. Schmoranz gibt diese Informationen an ehemalige Analysten des Militär­geheimdienstes sowie über die Militärorganisation Obra­na Národa (ON – Verteidigung der Nation) nach London weiter.
Am 25. August 1939 werden er und Osvald Svoboda in Zlín festgenommen. Der „Volks­gerichtshof” verurteilt sie am 13. November 1941 wegen „landesverräterischer Aus­spähung und Vorbereitung zum Hochverrat” zusammen mit Josef Vais zum Tode. Er wird am 19. August 1942 in Plötzen­see ermordet.

Dokumente

Gefangenenkarte des Strafgefängnisses Plötzensee von Zdeněk Schmoranz

Landesarchiv Berlin A Rep 369 Kartei

Anklageschrift des „Volksgerichtshofs” gegen Zdeněk Schmoranz und andere, undatiert

Archiv des Sicherheitsdienstes Prag (ABS) 141-61-1

Urteil des „Volksgerichtshofs” gegen Zdeněk Schmoranz und andere vom 13. November 1941

Archiv des Sicherheitsdienstes Prag (ABS) 141-61-1

zurück