Petrus Willeart

30. Dezember 1908, Aartselaar – 9. September 1943
Petrus Willeart

Erkennungsdienstliche Aufnahme von Petrus Willeart, um 1943

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep 12 C Berlin II, Nr. 3483

Petrus Willeart ist nach dem Schulbesuch als Fabrik­arbeiter tätig. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Am 6. Januar 1942 kommt Willeart als belgischer „Zivilarbeiter“ nach Deutschland und arbeitet ab Juni 1942 in Berlin beim Postamt O 17.
Beim Entladen von Sackwagen entwendet Willeart mit anderen belgischen Zwangsabeitern Post­sendungen. Sie werden am 17. Juni 1943 festgenommen und am 2. August vor dem Sondergericht III bei dem Landgericht Berlin angeklagt.
Petrus Willeart wird auf Grundlage der „Volks­schädlingsverordnung“ zum Tode verurteilt und am 9. September 1943 während der sogenannten Blutnächte in Plötzensee ermordet.

Dokumente

Gefangenenkarte von Petrus Willeart

Landesarchiv Berlin A Rep 369 Kartei

Ich möchte gern diese Gelechenheit wahr-
nehmen, hiermit zu fragen, ob ich für meine Sache,
in welche ich zum Tode verurteilt bin, kein
mildre Umstände beansprüchen darf.
Ich habe mein Leben immer gearbeitet, nie
bestraft worden und auch nie etwas mitt Polizei
zu tun gehabt.
Ich bedauere sehr meine Tat, auch für
meine Frau und meine vier Kinder, für welche
ich am liebsten noch mal hoffnung habe,
arbeiten zu können.
Zwar gebe ich zu, dass das, was ich gemacht
habe, nicht richtig war, aber die Gründe, das
ich weiter nie etwas verbrecherisch gemacht
habe und nie wieder so etwas tun würde,
geben mir Hoffnung, das ich nicht so schwer
bestraft werde., womit ich auch nie gerechnet
hätte.
Mitt höchste Achtung
Willeart Petrus.

Gnadengesuch von Petrus Willeart, 10. August 1943

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep 12 C Berlin II, Nr. 3483/3

Mitteilung des Strafgefängnisses Plötzensee über die Hinrichtung von Petrus Willeart, 9. September 1943

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep 12 C Berlin II, Nr. 3483/2

Sterbeurkunde von Petrus Willeart vom 16. September 1943

Ancestry, Archiv zur Ahnenforschung

zurück