Agnes Zarembowicz

23. Oktober 1895, Breslau (Wrocław) – 22. August 1942
Agnes Zarembowicz wird am 23. Oktober 1895 als Toch­ter eines Ofensetzers in Breslau geboren. Sie macht eine Ausbildung zur Schneiderin und besucht später die Han­delsschule in Posen. Seitdem ar­beitet sie auf verschiede­nen Gutshöfen als Sekretärin.
Im Herbst 1937 wird sie vom polnischen Nach­richten­dienst angeworben und erklärt sich bereit, Infor­mationen über die deutsche Wehr­macht zu beschaffen. Zu diesem Zweck kontaktiert sie ihren mit­angeklagten Neffen Władysław Zarembowicz und erhält von ihm Informa­tionen über den Flugplatz Breslau-Schön­garten und die Zusammen­setzung des VIII. Armeekorps.
Der 3. Senat des „Volks­gerichtshofs” verurteilt Agnes Zarembowicz wegen „Landes­verrats” zum Tode.
Ihr Neffe wird zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt.
Agnes Zarembowicz wird am 22. August 1942 im Straf­gefängnis Berlin-Plötzensee ermordet.

Dokumente

Gefangenenkarte von Agnes Zarembowicz

Landesarchiv Berlin A Rep. 369 Kartei

Anklage des „Volksgerichtshofs” gegen Agnes Zarembowicz, 1941

Bundesarchiv R 3017/16322

Urteil des „Volksgerichtshofs” gegen Agnes Zarembowicz vom 12. Juni 1942

Bundesarchiv R 3017/16322

Sterbeurkunde von Agnes Zarembowicz vom 22. August 1942

Ancestry, Archiv zur Ahnenforschung

zurück