Alfred Althus

29. August 1888, Pieschen – 8. September 1943
Alfred Althus

Alfred Althus

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Alfred Althus erlernt nach dem Besuch der Volksschule die Berufe Brauer und Fräser und arbeitet anschließend in einem Schreib- und Nähmaschinenwerk. Er ist Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, seit 1910 in der SPD organisiert und besucht marxistische Arbeiterschu­lungskurse. Während des Ersten Weltkriegs ist er Soldat. Nach 1918 engagiert er sich ehrenamtlich in Partei und Gewerkschaft.
Der Rundfunkamateur Althus ist 1925 Mitbegründer und Vorsitzender des Arbeiter-Radio-Klubs Deutschland e. V. in Dresden, wo er im selben Jahr ein Geschäft gründet.
Als Gegner des Nationalsozialismus wird er 1933 mehr­mals festgenommen. Sein Geschäft ist Treffpunkt von Gegnerinnen und Gegnern des Nationalsozialismus, die bei ihm Radio­ersatzteile kaufen, um ausländische Sender empfangen zu können.
Während des Krieges hat Alfred Althus Kontakte zu Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und liefert Rundfunkmaterial in das besetzte polnische Gebiet. Von einem polnischen Geschäftspartner erhält er Informatio­nen über den tatsächlichen Kriegsverlauf und die Zustän­de in Posen, die er weiterverbreitet.
Althus wird denunziert, am 18. Mai 1943 festgenommen und am 25. August 1943 vom 1. Senat des „Volksgerichts­hofs” zum Tode verurteilt.
Alfred Althus wird am 8. September 1943 während der sogenannten Blutnächte im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee ermordet.

Dokumente

Anklageschrift des „Volksgerichtshofs” gegen Alfred Althus, 29. Juli 1943

Bundesarchiv R 3017/28921

Urteil des „Volksgerichtshofs” gegen Alfred Althus, 25. August 1943

Bundesarchiv R 3017/28921

Abschrift eines Briefes von Albert Althus an seine Familie aus der Haft, 22. August 1943

Bundesarchiv R 3017/28924

Sterbeurkunde von Alfred Althus vom 11. September 1943

Ancestry, Archiv zur Ahnenforschung

Bericht über die vom 7. bis 10. Septem­ber 1943 im Strafgefängnis Plötzensee vollstreckten Todesurteile, 17. September 1943

Bundesarchiv R 3001/25019

zurück