Cato Bontjes van Beek

14. November 1920, Bremen – 5. August 1943
Cato Bontjes van Beek

Cato Bontjes van Beek

Privatbesitz

Cato Bontjes van Beek wird am 14. November 1920 in Bremen als Tochter der Tänzerin und späteren Malerin Olga Breiling und des Keramikers Jan Bontjes van Beek geboren. Sie wächst in Fischerhude auf, be­sucht dort die Volksschule und später die deutsche Schu­le in Amster­dam. 1933 kehrt sie nach Fischer­hude zurück, schließt 1935 die Schule ab und arbeitet im Pflicht­jahr als Haus­haltshilfe. Nach einem achtmonatigen Englandaufenthalt absolviert sie 1937/38 am Lette-Verein in Berlin eine bü­ro­technische Ausbildung und ist 1938/39 als Büroange­stellte in Bremen beschäftigt. Im Herbst 1939 zieht sie nach Berlin und macht eine Ausbildung als Keramikerin in der Werkstatt ihres Vaters.
Ab Herbst 1940 hilft sie mit ihrer Schwester Mietje fran­zösischen Kriegsgefangenen und verfolgten Jüdinnen und Juden. Im Herbst 1941 machen sie und ihr Freund Heinz Strelow die Bekanntschaft von Libertas und Harro Schulze-Boysen. Gemeinsam mit Heinz Strelow beteiligt sich Cato Bontjes van Beek an der Herstellung der Flug­schrift „Die Sorge um Deutschlands Zukunft geht durch das Volk”.
Nach der Enttarnung der Roten Kapelle wird Cato Bont­jes van Beek am 20. September 1942 fest­genommen, am 18. Januar 1943 vom 1. Senat des Reichskriegsgerichts wegen „Beihilfe zur Vorbe­reitung zum Hochverrat und zur Feindbegünstigung” zum Tode verurteilt und am 5. August 1943 in Plötzensee ermordet.

Dokumente

Flugschrift der Roten Kapelle: „Die Sorge um Deutschlands Zukunft geht durch das Volk”, Februar 1942

Bundesarchiv R58/4105

Anordnung der Vollstreckung des Todesurteils gegen Cato Bontjes van Beek und andere, 4. August 1943

Militärhistorisches Archiv, Prag Karton A, StPL (RKA)

Cato Bontjes van Beek (3. v.l.) mit ihrer Mutter Olga Bontjes van Beek (1. v.l.) und ihrem Bruder Tim Bontjes van Beek (1. v.r.) in Fischerhude um 1939

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Cato Bontjes van Beek (links) in Berlin um 1941

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

zurück