Antonín Brabec

21. Januar 1899, Knezowes (Kněževes) – 5. November 1942
Antonín Brabec wird am 21. Januar 1899 in Knezo­wes geboren und kämpft als Soldat im Ersten Welt­krieg an der italienischen Front. Er gehört zwischen 1919 und 1925 der sozial­demo­kratisch organisierten Gewerk­schaft der Berg­arbeiter an.
Der Taxi­fahrer wird im Herbst 1940 in Prag von einem Bekannten als einfaches Mitglied für die verbotene Kommu­nistische Partei der Tschecho­slowakei (Komunistická strana Česko­slovenska) ange­worben und entrichtet monatliche Unter­stützungs­zahlungen für die Angehörigen politischer Gefangener.
Antonín Brabec wird deswegen festge­nommen und vom 1. Senat des „Volksge­richtshofs” am 29. Juli 1942 wegen „Vorbe­reitung zum Hoch­verrat und Feindbe­günstigung” zum Tode verurteilt. Er wird am 5. November 1942 im Straf­gefängnis Berlin-Plötzensee ermordet.

Dokumente

Gefangenenkarte von Antonín Brabec

Landesarchiv Berlin A Rep 369 Kartei

Urteil des „Volksgerichtshofs” gegen Antonín Brabec und weitere Angeklagte vom 29. Juli 1942

Bundesarchiv R 3017/9515

Gnadengesuch von Antonín Brabec mit Übersetzung vom 4. August 1942

Bundesarchiv R 3017/15728

Ablehnung des Gnadenerweises gegenüber Antonín Brabec und weiterer Personen durch den Reichsminister der Justiz vom 26. Oktober 1942

Bundesarchiv R 3017/15728

Bekanntmachung der Vollstreckung des Urteils gegen Antonín Brabec und weitere Personen

Bundesarchiv R 3017/15728

zurück