Salim Bucharow
Als im August 1942 zur Unterstützung deutscher Truppen auch eine wolga-tatarische Legion aufgestellt wird, ent­scheidet sich Salim Bucharow, ebenso wie Musa Dshalil und andere tatarische Kriegsgefangene, für die Auf­nahme in diese Legion. Um ihre Widerstandsaktivitäten zu tarnen, müssen sie Kollaboration vortäuschen. Unter anderem legen Mitglieder der Gruppe Flugblätter in die Zeitung „Idel-Ural”, um andere Legionäre zum Über­laufen zur Roten Armee zu bewegen.
Im August 1943 werden die Aktivitäten der Gruppe von der Gestapo aufgedeckt. Salim Bucharow, Musa Dshalil und die meisten seiner Gefährten werden festgenom­men. Der 2. Senat des in Dresden tagenden Reichs­kriegsgerichts verurteilt Salim Bucharow am 12. Februar 1944 wegen „Feindbegünstigung und Zersetzung der Wehrkraft” zum Tode.
Salim Bucharow wird am 25. August 1944 im Strafge­fängnis Berlin-Plötzensee ermordet.
Dokumente
Urteilsregest des Reichskriegsgerichts zur Verurteilung der Gruppe um Kurmaschew und Dshalil
Militärhistorisches Archiv, Prag